Unser Verlagskonzept
Autorinnen/Autoren
Kontakt
Impressum

 

Bitte beachte, die Bilder sind nur Thumbnails, in unserem Kurs kannst du sie anklicken und dann ein Originalbild sehen (dabei richtet sich die Größe nach deinem Bildschirm).

 

 

Crash-Kurs: Untere Extremität

3.3 Knochen

 

Im Bereich der unteren Extremität kommen an Knochen vor:

Hüfte

  • Os ilii (Darmbein)
     
  • Os ischii (Sitzbein)
     
  • Os pubis (Schambein)

 

Oberschenkel

  • Femur

 

Unterschenkel

  • Tibia (Schienbein)
     
  • Fibula (Wadenbein)

 

Fuß

  • Fußwurzelknochen (Ossa tarsi),
     
  • Mittelfußknochen (Ossa metatarsi),
     
  • Zehenknochen (Ossa digitorum pedis).



Hüftknochen

 

Im Hüftbereich kommen 3 Knochen vor, die zusammen das Os coxae (Hüftbein) bilden. Bis zur Pubertät sind die 3 Knochen noch durch eine Y-förmige Wachstumsfuge voneinander getrennt, ab dem 14. Lebensjahr verknöchern diese Wachstumsfuge.

 

Ventral werden die beiden Hüftbeine durch die Symphyse getrennt, dorsal bildet das Os coxae mit dem Os sacrum (Kreuzbein) einen geschlossenen Knochenring.

 

Das Os coxae besteht aus:

  • Darmbein (= Os ilii),

  • Sitzbein (= Os ischii),
     
  • Schambein (= Os pubis).

 

Das Os coxae erinnert an eine 8, den oberen Teil bildet das Os ilii, den vorderen Teil das Os pubis und den unteren Teil das Os ischii.

Im unteren Teil der 8 liegt von Knochen (Os pubis und Os ischii) umrandet das Foramen obturatum, das von der Membrana obturatoria bis auf den Canalis obturatorius verschlossen ist.

 

 

In der Mitte der 8, dort, wo sich alle Knochen treffen, liegt das Acetabulum (Hüftgelenkspfanne). Das Acetabulum ist von einem wustartigen Rand (Limbus acetabuli) umgeben. Zum Foramen obturatum hin ist der Rand des Acetabulum zur Incisura acetabuli eingekerbt.

 

 

 

Bei den nachfolgend aufgeführten Strukturen der einzelnen Knochen sind nur die aus meiner Sicht wichtigsten aufgelistet.

 

Os ilii

  • Fossa iliaca – muldenartige Vertiefung.
     
  • Linea arcuata – bildet die Grenze zwischen dem kleinen und großen Becken.
     
  • Crista iliaca – ist der verdickte Rand am kranialen Ende des Os coxae.
     
  • Spina iliaca anterior superior – liegt als Knochenvorsprung am vorderen Ende der Crista iliaca, die Spina iliaca posterior superior liegt am hinteren Ende der Crista iliaca (die Spina iliaca anterior inferior und die Spina iliaca posterior inferior liegen als Höcker jeweils kaudal davon).


Os ischii

  • Tuber ischiadicum – an ihm entspringen die ischiokruralen Muskeln.
     
  • Incisura ischiadica major – wird durch das Lig. sacrospinale zum Foramen sciaticum majus verschlossen. Das Lig. sacrospinale zieht von der Spina ischiadica zum Os sacrum und trennt das Foramen sciaticum majus vom Foramen sciaticum minus.
     
  • Incisura ischiadica minor – wird durch das Lig. sacrospinale zum Foramen sciaticum minus verschlossen.
     
  • Spina ischiadica - an diesem Knochenvorsprung setzt das Lig. sacrospinale an.


Os pubis

Das rechte und linke Os pubis sind durch die Symphyse miteinander verbunden.



Femur

 

 

 

 

Das Femur (Oberschenkelknochen) ist der längste und am stärksten ausgebildete Röhrenknochen unseres Körpers.

  • Caput femoris– ist mit hyalinem Knorpel überzogen.
     
  • Fovea capitis – kleines Grübchen im Caput femoris, in dem das Ligamentum capitis femoris befestigt ist. Das Ligamentum capitis femoris enthält den R. acetabularis (ein Ast der A. obturatoria), der in der Wachstumsphase das Femur versorgt (dieser Ramus bildet sich im Alter häufig zurück, beim Erwachsenen versorgen die Aa. circumflexae femoris das Femur).
     
  • Collum femoris (= Femurhals)
     
  • Trochanter major – Knochenvorsprung (= Apophyse) an dem Muskeln ansetzen.
     
  • Trochanter minor – an ihm setzten der M. psoas major und der M. iliacus an.
     
  • Condylus medialis – dient als Gelenkfläche und ist mit hyalinem Knorpel überzogen.
     
  • Condylus lateralis – s. Condylus medialis.
     
  • Fossa inter-condylaris – liegt zwischen den beiden Kondylen.
     
  • Epi-condylus medialis – liegt als Knochenerhebung außen am Condylus medialis.
     
  • Epicondylus lateralis – liegt als Knochenerhebung außen am Condylus lateralis.


Tibia

 

 

 

Die Tibia (Schienbein) liegt medial (Innenseite des Unterschenkels), die Fibula lateral. Im Gegensatz zum Arm sind die beiden Unterschenkelknochen sehr unterschiedlich dick. Die Tibia trägt im Wesentlichen den Körper, die Fibula hat weger der Malleolengabel Bedeutung.

 

Knochenpunkte an der Tibia

  • Condylus medialis – bildet die Gelenkfläche für das Kniegelenk. Er ist mit hyalinem Knorpel überzogen.
     
  • Condylus lateralis – wie Condylus medialis.
     
  • Eminentia inter-condylaris – liegt als Gelenkfläche zwischen den beiden Kondylen.
     
  • Malleolus medialis (= innerer Knöchel) – er bildet mit dem Malleolus lateralis der Fibula die Malleolengabel, in der das Sprungbein liegt.


Fibula

Knochenpunkte an der Fibula

  • Caput fibulae – steht nicht mit dem Femur in Verbindung sondern mit der Tibia!!!
     
  • Malleolus lateralis (= äußerer Knöchel) – der Malleolus medialis steht höher als der Malleolus lateralis!

 


Fußwurzelknochen

 

 

 

 

 

 

 

Es kommen 7 Fußwurzelknochen (= Ossa tarsi) vor, die in 2 Reihe unterteilt sind.

Zur proximalen Reihe gehören:

  • Sprungbein (= Talus) - er liegt auf dem Calcaneus. Seine Gelenkrolle wird Trochlea tali genannt, sie dient als Gelenkkopf für das obere Sprunggelenk.
     
  • Fersenbein (= Calcaneus) sein hinterer Teil wird Fersenhöcker (= Tuber calcanei) genannt. Am Tuber calcanei setzt die Achillessehne an.
     
  • Kahnbein (= Os naviculare).

 

Zur distalen Reihe gehören:

  • mediales Keilbein (= Os cuneiforme mediale),
     
  • mittleres Keilbein (= Os cuneiforme intermedium),
     
  • laterales Keilbein (= Os cuneiforme laterale),

  • Würfelbein (= Os cuboideum).



Merkvers für die Reihenfolge der 7 Fußwurzelknochen:

Das Sprungbein und das Fersenbein,

die wollten in den Kahn hinein,

und kriegten dreimal Keile

vom Würfelbein.



Mittelfußknochen

Es kommen 5 Mittelfußknochen vor.


Zehenknochen

Der große Zeh besitzt 2 Zehenknochen, ihm fehlt das Zehenmittelglied.